Seite 1 2 3 4 5 7 8 9 10        

 

Auktion am 19. Mai 2024, 15 h, in der Darsser Arche in Wieck, Bliesenrader Weg

bild1 Los-Nr.: 51
am Teich, Öl
Carl Malchin
1890 - 1970
Signatur: sign.
Erhaltung: altersgemäß
Rahmung: gerahmt
Maße in cm: 46 x 36
Rufpreis: 1400
Schätzpreis: 1800 - 2000

Carl Malchin, 1838 Kröpelin - 1923 Schwerin, Landschaftsmaler und Restaurator, Nach einer Ausbildung als Vermesser schloss er ein IngenieurStudium ab. Der Großherzog bewilligte ein Stipendium, eine monatliche Beihilfe und die Beurlaubung vom Dienst für das Studium an der 1860 vom Naturalisten Stanislaus von Kalckreuth gegründeten Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule Weimar, welches Malchin im Herbst 1873 begann. 1882 reiste er nach Wustrow und Ahrenshoop. Die Gegend um Ahrenshoop scheint ihn künstlerisch angeregt zu haben, denn es finden sich zahlreiche Bilder und Skizzen davon in seinem Werk. aus wikipedia

Gebot per mail Gebot telefonisch Gebot schriftlich

bild2 Los-Nr.: 52
Baumstamm, Öl
Carl Malchin
Lebensdaten 1838 - 1923
Signatur: sign.
Erhaltung: altersgemäß
Rahmung: gerahmt
Maße in cm: 43 x 28
Rufpreis: 1400
Schätzpreis: 1800 - 2000
Gebot per mail Gebot telefonisch Gebot schriftlich

Carl Malchin, 1838 Kröpelin - 1923 Schwerin, Landschaftsmaler und Restaurator, Nach einer Ausbildung als Vermesser schloss er ein IngenieurStudium ab. Der Großherzog bewilligte ein Stipendium, eine monatliche Beihilfe und die Beurlaubung vom Dienst für das Studium an der 1860 vom Naturalisten Stanislaus von Kalckreuth gegründeten Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule Weimar, welches Malchin im Herbst 1873 begann. 1882 reiste er nach Wustrow und Ahrenshoop. Die Gegend um Ahrenshoop scheint ihn künstlerisch angeregt zu haben, denn es finden sich zahlreiche Bilder und Skizzen davon in seinem Werk. aus wikipedia


bild3

Los-Nr.: 53
Frühling im Garten, Öl
Helene Mass
1871 - 1955
Signatur: sign.
Erhaltung: altersgemäß
Rahmung: gerahmt
Maße in cm: 47 x 59
Rufpreis: 800
Schätzpreis: 1000 - 1200

 Helene Mass, 1871 - 1955, war eine Berliner Landschafts- und Blumenmalerin, Grafikerin, Radiererin und Holzschneiderin.Sie wurde in der östlichen Provinz Posen geboren (heute Trzcianka, Polen) und studierte an der Preußischen Akademie der Künste in Berlin unter Paul Flickel, Ludwig Dettmann und Walter Leistikow, deren Werke ihr künstlerisches Schaffen stark prägten. 1919/1920 besuchte sie einen Vorkurs bei Johannes Itten im Bauhaus in Weimar. In einem teils mit Jugendstil-Anklängen durchsetzten Stil schuf sie neben Ölgemälden technisch brillante mehrfarbige Landschafts-Holzschnitte. Helene Maß war in der Wandervogelbewegung aktiv. Sie war Mitglied der Berliner Secession, an deren erster Ausstellung sie bereits teilnahm, sowie des Reichsverbandes bildender Künstler Deutschlands. Von 1906 bis mindestens 1953 gehörte sie dem Verein der Berliner Künstlerinnen an, in dem sie von 1916 bis 1930 zum Vorstand gehörte und von 1933 bis 1940 als Schriftführerin tätig war.[1] An seiner Zeichen- und Malschule unterrichtete sie Holzschnitt. Von 1940 bis 1943 ist sie als Ehrenmitglied belegt.[1] Helene Maß arbeitete und wohnte um 1906 in der Joachimsthaler Straße 27 in Berlin-Charlottenburg, ab etwa 1913 dann in der Knesebeckstraße 33 im selben Stadtteil.[2] 1955 starb sie in Berlin-Dahlem. aus wikipedia

Gebot per mail Gebot telefonisch Gebot schriftlich

bild4 Los-Nr.: 54
Herbst, Öl
Walter Moras
1856 - 1925
Signatur: sign.
Erhaltung: altersgemaäß
Rahmung: gerahmt
Maße in cm: 38 x 48
Rufpreis: 400
Schätzpreis: 500 - 600
Moras, Walter (* 20. Januar 1856 in Berlin; † 1925 ebenda, Todestag unbekannt) war ein deutscher Maler. Seine Entwicklung wurde wesentlich geprägt von dem bekannten Marine- und Landschaftsmaler Hermann Eschke, in dessen Atelier er seine Ausbildung erhielt. 1876 stellte er zum ersten Mal auf der Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste in Berlin aus. Bis 1910 war er mit wenigen Ausnahmen kontinuierlich auf den Großen Berliner Kunstausstellungen vertreten. Mehrfach beteiligte er sich auch an den Ausstellungen des Bremer Kunstvereins, des Oldenburger Kunstvereins, des Königsberger Kunstvereins und war 1890 auf der JA in München präsent. Auf Empfehlung seines Lehrers Hermann Eschke malte Walter Moras in jungen Jahren vor allem auf der Insel Rügen und in Mecklenburg. Er bereiste Norwegen, Italien, Holland. Viele seiner Bilder entstanden im märkischen Umland von Berlin und später im Spreewald. Er gehörte zu den naturnahen Landschaftsmalern, deren Schaffen mit der Blütezeit der Freilichtmalerei zusammenfiel. In Berlin malte er kaum, obgleich er zeitlebens Berliner blieb und von der Kunstwissenschaft als „Berliner Maler“ geführt wird. Seine Malweise ist realistisch, geprägt von einem Hauch Melancholie, meist schlicht und kultiviert. Gelegentlich finden sich in seinen stimmungsvollen poetischen Bildern impressionistische Einflüsse. In späteren Jahren schuf er großformatige Herbstbilder, die durch ihre warmen Farbtöne bestechen. Gleiches gilt auch für seine Winterlandschaften, die sehr sorgfältig komponiert sind und im Schnee besonders subtile Tönungen aufweisen. Die Gemälde von Walter Moras sind bis heute beliebt und werden immer wieder auf Kunstauktionen gehandelt. Walter Moras war nicht Mitglied im Verein Berliner Künstler. Er schloss sich auch keiner Norddeutschen Künstlerkolonie an, obgleich er zeitgleich in deren Gefilden malte.
Gebot per mail Gebot telefonisch Gebot schriftlich

bild5 Los-Nr.: 55
zerrinnende Zeit, Mischt.
Else Müller-Kaempff
1869 - 1940
Signatur: mg
Erhaltung: altersgemäß
Rahmung: gerahmt
Maße in cm: 41 x 31
Rufpreis: 6 50
Schätzpreis: 800 - 1000
Gebot per mail Gebot telefonisch Gebot schriftlich

Else Müller-Kaempff, 1869 - 1940, siehe nächstes Los 


bild6

Los-Nr.: 56
Sonnenblumen, Mischt..
Else Müller-Kaempff
1869 - 1940
Signatur: sign..
Erhaltung: altersgemäß
Rahmung: gerahmt
Maße in cm: 40 x 30
Rufpreis: 650
Schätzpreis: 800 - 1000

Gebot per mail Gebot telefonisch Gebot schriftlich

Else Müller-Kaempff 1869 Berlin - 1940 Berlin, Malerin, 1905[3] heiratete sie den acht Jahre älteren Lithographen, Kunst- und Landschaftsmaler Paul Müller-Kaempff. Beide kennen sich zu diesem Zeitpunkt bereits seit mehreren Jahren, zumal Müller-Kaempff seine spätere Frau unterrichtete. Bereits im Jahr 1904 gehören Else Schwager und Paul Müller-Kaempff zu den Gründungsmitgliedern des „Oldenburgischen Künstlerbundes“, dessen Vorsitz Paul Müller-Kaempff auch 1907 über-nimmt[1]:27 und bis 1911 innehat.[1]:37 1907 erfolgt, ebenfalls unter der Beteiligung von Else und Paul Müller-Kaempff die Gründung der „Vereinigung nordwestdeutscher Künstler“.[1]:27 Während Else bereits um 1908 an Asthma leidend ihren Mann kaum unterstützen kann, kehrt dieser 1914 nach Berlin zurück, wo er im Zentrum eine Wohnung in der Kurfürstenstraße 123 bezieht.[1]:37 Else Müller-Kaempff verlässt 1918 Ahrenshoop und nimmt unter ihrem Namen eine eigene Wohnung in Berlin-Wilmersdorf, Prinzregentenstraße 95.[1]:38 Im Folgejahr wechselt sie von dort in die Motzstraße 46.[1]:40 1919 bzw. 1922/1923 werden die Immobilien in Ahrenshoop veräußert, womit die künstlerische Beziehung nach dort abbricht. Während von Paul Müller-Kaempff kein Alterswerk aus diesen Berliner Jahren bekannt ist, obwohl er ein Atelier besaß, wird über Else berichtet, dass sie auch in ihren letzten Lebensjahren noch in „altmeisterlicher Manier“ Blumenstilleben malte. Die Grabstelle von Else Müller-Kaempff und ihres Ehemanns befanden sich auf einem heute verwilderten Teil des Wilmersdorfer Waldfriedhofs Stahnsdorf. Im September 2017 wurden die Urnen von Else und Paul Müller-Kaempff auf den Schifferfriedhof von Ahrenshoop umgebettet und der zugehörige Grabstein dort neu aufgestellt. aus wikipedia




bild57 Los-Nr.: 57
Lichtung im Wald, Öl
Paul Müller-Kaempff
1861 - 1941
Signatur: sign..
Erhaltung: altersgemäß
Rahmung: gerahmt
Maße in cm: 21 x 28
Rufpreis: 6 00
Schätzpreis: 700 - 800
Gebot per mail Gebot telefonisch Gebot schriftlich

Paul Müller-Kaempff (* 16. Oktober 1861 in Oldenburg; † 5. Dezember 1941 in Berlin) war Maler, Zeichner und Lithograf. Seine Ausbildung erhielt Paul Müller-Kaempff zunächst als Schüler der Akademie Düsseldorf, 1883-86 der Akademie Karlsruhe bei Gustav Schönleber (1851-1917) und 1886-88 der Berliner Akademie im Meisteratelier bei Hans Fredrik Gude (1825-1903). Zu dieser Zeit weilte auch Georg Müller vom Siel (1865-1939) in Berlin. Er war 1886 ebenfalls Schüler bei Hans Fredrik Gude. Das Gesamtwerk des aus Oldenburg stammenden Malers und Grafikers Paul Müller-Kaempff wäre heute sicher nicht mehr so von Bedeutung, wenn er nicht 1889 während einer Wanderung mit seinem Studienfreund, dem Tiermaler Professor Oskar Frenzel (1855-1915), das weltabgeschiedene Fischerdorf Ahrenshoop an der Ostsee für die Kunst entdeckt hätte. 1892 baute er sich dort sein Wohnhaus und 1894 eröffnete er die Malschule St. Lucas. Mit einigen Kolleginnen und Kollegen aus Berlin - Anna Gerresheim (1852-1921), Elisabeth von Eicken (1862-1940), Friedrich Wachenhusen (1859-1925), Fritz Grebe (1850-1925), Hugo Richter-Lefensdorf (1854-1904) - begründete Paul Müller-Kaempff die Künstlerkolonie Ahrenshoop. Lit. Künstlerlexikon Ahrenshoop


bild58

Los-Nr.: 58
Haus am Bodden, Öl
Paul Müller-Kaempff 

1861 - 1941
Signatur: sign..
Erhaltung: altersgemäß
Rahmung: gerahmt
Maße in cm: 58 x 78
Rufpreis: 25 00
Schätzpreis: 3000 - 3500

Gebot per mail Gebot telefonisch Gebot schriftlich

 .

Paul Müller-Kaempff


bild57 Los-Nr.: 59
Darsswald, Öl
Paul Müller-Kaempff
1861 - 1941
Signatur: sign.
Erhaltung: altersgemäß
Rahmung: gerahmt
Maße in cm: 38 x 28
Rufpreis: 120 0
Schätzpreis:  1600 - 2000
Paul Müller-Kaempff (* 16. Oktober 1861 in Oldenburg; † 5. Dezember 1941 in Berlin) war Maler, Zeichner und Lithograf. Seine Ausbildung erhielt Paul Müller-Kaempff zunächst als Schüler der Akademie Düsseldorf, 1883-86 der Akademie Karlsruhe bei Gustav Schönleber (1851-1917) und 1886-88 der Berliner Akademie im Meisteratelier bei Hans Fredrik Gude (1825-1903). Zu dieser Zeit weilte auch Georg Müller vom Siel (1865-1939) in Berlin. Er war 1886 ebenfalls Schüler bei Hans Fredrik Gude. Das Gesamtwerk des aus Oldenburg stammenden Malers und Grafikers Paul Müller-Kaempff wäre heute sicher nicht mehr so von Bedeutung, wenn er nicht 1889 während einer Wanderung mit seinem Studienfreund, dem Tiermaler Professor Oskar Frenzel (1855-1915), das weltabgeschiedene Fischerdorf Ahrenshoop an der Ostsee für die Kunst entdeckt hätte. 1892 baute er sich dort sein Wohnhaus und 1894 eröffnete er die Malschule St. Lucas. Mit einigen Kolleginnen und Kollegen aus Berlin - Anna Gerresheim (1852-1921), Elisabeth von Eicken (1862-1940), Friedrich Wachenhusen (1859-1925), Fritz Grebe (1850-1925), Hugo Richter-Lefensdorf (1854-1904) - begründete Paul Müller-Kaempff die Künstlerkolonie Ahrenshoop. Lit. Künstlerlexikon Ahrenshoop
Gebot per mail Gebot telefonisch Gebot schriftlich

bild5 Los-Nr.: 60
Pappelweg, Öl
Paul Müller-Kaempff
1861 - 1941
Signatur: sign.
Erhaltung: altersgemäß
Rahmung: gerahmt
Maße in cm: 23 x 24
Rufpreis:  22 00
Schätzpreis: 2600 - 3000

 Paul Müller-Kaempff (* 16. Oktober 1861 in Oldenburg; † 5. Dezember 1941 in Berlin) war Maler, Zeichner und Lithograf. Seine Ausbildung erhielt Paul Müller-Kaempff zunächst als Schüler der Akademie Düsseldorf, 1883-86 der Akademie Karlsruhe bei Gustav Schönleber (1851-1917) und 1886-88 der Berliner Akademie im Meisteratelier bei Hans Fredrik Gude (1825-1903). Zu dieser Zeit weilte auch Georg Müller vom Siel (1865-1939) in Berlin. Er war 1886 ebenfalls Schüler bei Hans Fredrik Gude. Das Gesamtwerk des aus Oldenburg stammenden Malers und Grafikers Paul Müller-Kaempff wäre heute sicher nicht mehr so von Bedeutung, wenn er nicht 1889 während einer Wanderung mit seinem Studienfreund, dem Tiermaler Professor Oskar Frenzel (1855-1915), das weltabgeschiedene Fischerdorf Ahrenshoop an der Ostsee für die Kunst entdeckt hätte. 1892 baute er sich dort sein Wohnhaus und 1894 eröffnete er die Malschule St. Lucas. Mit einigen Kolleginnen und Kollegen aus Berlin - Anna Gerresheim (1852-1921), Elisabeth von Eicken (1862-1940), Friedrich Wachenhusen (1859-1925), Fritz Grebe (1850-1925), Hugo Richter-Lefensdorf (1854-1904) - begründete Paul Müller-Kaempff die Künstlerkolonie Ahrenshoop. Lit. Künstlerlexikon Ahrenshoop

Gebot per mail Gebot telefonisch Gebot schriftlich

Seite 1 2 3 4 5 7 8 9 10        

chw UG (haftungsbeschränkt). - ganzjährig Kunsthandel + Auktionen - Kielstrasse 13 - 18375 Wieck/Darss

Tel.: 0160 - 9859 4004 bzw. 038233 - 70 99 74 - e-mail : kunstauktion@christopherwalther.com

Einlieferungen von Gemälden europäischer Künstlerorte erwünscht